Mit dem interaktiven Zukunftslabor „LAB.01" steuerte DaimlerChrysler einen Beitrag zur EXPO 2000 in Hannover bei. Das Gesamtprojekt gliederte sich in eine mobile Science-Ausstellung für Jugendliche, die auf Tour ging und einen Auftritt auf der EXPO 2000 in Hannover. Exponatstationen und Erlebnisbereiche vermittelten aktuelle und zukunftsrelevante technologische Themen und boten Jugendlichen und Kindern die Chance, Naturwissenschaft und Technik, Mobilität und Zukunftstechnologie interaktiv zu erleben. Mit einem architektonisch markanten Gebäude gastierte LAB.01 ab 1999 in vier deutschen und drei weiteren europäischen Städten – Berlin, Köln, Hamburg, Dresden, Warschau, Barcelona und Brüssel. Von der Europatournee bis zur EXPO 2000 in Hannover stand das Lernen im Mittelpunkt – unabhängig von Unternehmensprodukten.
Herausforderung
Die Konzentration auf die Zielgruppe „Jugend“ bedeutete eine bestimmte Ausrichtung der Kommunikation: Sie bestand darin, eine Ausstellung zu gestalten, die nicht die Produkte des Unternehmens in den Vordergrund stellt, sondern einen inspirierenden Lern- und Erlebnisraum für die junge Generation schafft. Dabei sollten komplexe Technologien und die Verbindung zwischen Mensch und Maschine interaktiv und verständlich vermittelt werden. Die Inhalte mussten so aufbereitet sein, dass sie die Interessen und Kultur der Jugendlichen ansprechen. Zudem erforderte das Konzept eine hohe Flexibilität, da LAB.01 sowohl als mobile Ausstellung auf der Europatournee als auch als dauerhafte Installation auf der EXPO funktionieren musste.
Ansatz
Die Schaffung eines interaktiven und inspirierenden Lernzentrums, das junge Menschen auf kreative Weise mit Technologie und Wissenschaft in Kontakt bringt und ihnen ermöglicht, technologische Entwicklungen als Teil ihrer persönlichen Zukunft zu erleben, sie zu Gestalter:innen und Entscheidungsträger:innen von morgen zu machen und sie zu motivieren, die Zukunft selbst aktiv zu gestalten. In einer strategischen Kommunikationskampagne rund um LAB.01 sollte DaimlerChrysler als Unternehmen vorgestellt werden, das sich mit seinen Zukunftsvisionen an die Jugend wendet und ihnen Impulse gibt, selbst über Zukunftsvisionen nachzudenken. Das Thema „erlebnishaftes Lernen“ sollte nicht nur für die Kinder und Jugendlichen ein Gewinn sein, sondern auch als Botschaft den Medien vermittelt werden. Durch die Europatournee sollte eine hohe Reichweite erzielt werden, um interaktive Technologie-Erlebnisse direkt zu den Jugendlichen zu bringen.
Kompetenzen
Konzept, Gestaltung, Realisierung